Blog
Fußmatten oder speziell Schmutzfangmatten werden in Eingangsbereich hinter Türen platziert und sind dafür da, die Feuchtigkeit und den Schmutz von Schuhen aufzufangen. Für jeden Eingangsbereich gibt es eine passende Schmutzfangmatte. Einkaufsgeschäfte haben im Eingangsbereich große Läufer oder Laufteppiche und für das eigene Haus können Sie sich für einen Schmutzstopper entscheiden. Schmutzfangmatten finden Sie für den Indoor- und Outdoor-Bereich. Bei der Auswahl können Sie sich zwischen unterschiedlichen Größen, Formen und Farben entscheiden. Auf Wunsch sind auch individuelle Maßanfertigungen möglich.
Wissenswertes über Schmutzfangmatten
Eine Schmutzfangmatte ist eine Fußmatte für den Eingangsbereich, um das Innere des Hauses sauber zu halten. Das Praktische an den Matten ist, dass Sie sich für ein individuelles Design entscheiden können. Die Matten sind funktional und stylisch. Die meisten Modelle können einfach aufgerollt werden und bieten eine gewisse Schalldämpfung.
Was ist die Funktion dieser Matte?
Schmutzfangmatten haben unterschiedliche Funktionen. Die Matten bestehen aus einem robusten Material und Fasern. Die Fasern sind saugfähig und halten den Schmutz von den Schuhen fest. Funktion einer Schmutzfangmatte ist, dass der Boden in einem Geschäft, im Büro oder im eigenen Haus zuverlässig vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt wird.
Welche Arten von Schmutzfangmatten gibt es?
Bei den Schmutzfangmatten können Sie aus unterschiedlichen Arten wählen. Die beliebtesten Schmutzfangmatten sind Läufer, Türmatten und Stufenmatten.
Läufer befinden sich nicht im Eingangsbereich, sondern im Hausflur. Die Schmutzfangteppiche sind dafür da, den restlichen Schmutz der Schuhe aufzufangen. Viele Familien mit Kindern oder Hundebesitzer entsch
Eine Schmutzfangmatte eignet sich, um im Eingangsbereich die Schuhe abzutreten und den Schmutz aufzufangen. In den Herbst- und Wintermonaten wird vermehrt mehr Schmutz und Feuchtigkeit ins Haus oder ins Bürogebäude getragen. Das Besondere an den Schmutzfangmatten ist, dass Sie verschiedene Modelle für unterschiedliche Einsatzbereiche finden. Beim Kauf sollten Sie unbedingt auf die Funktionalität, die Nutzungsintensität, die Größe und das Material achten. Durch Schmutz und Feuchtigkeit können Sie im Haus oder im Bürogebäude ausrutschen. Ohne die passende Schmutzfangmatte wird mehr Schmutz ins Gebäude hereingetragen. Die Räume müssen in den Herbst- und Wintermonaten häufiger gereinigt werden. Die passende Schmutzfangmatte sieht nicht nur stylisch aus, sondern sorgt dafür, dass das Haus sauber und der Schmutz draußen bleibt. In den folgenden Abschnitten wird näher beschrieben, worauf Sie bei Schmutzfangmatten genau achten müssen.
Worauf müssen Sie bei Schmutzfangmatten achten?
Eine Schmutzfangmatte ist für die Herbst- und Wintermonate besonders gut geeignet. Natürlich können Sie die Matten auch das ganze Jahr über nutzen. Die meisten Modelle werden im Eingangs- und Arbeitsbereich platziert, damit der Schmutz nicht so leicht in das Haus getragen werden kann. Durch die Schmutzfangmatten werden auch Bodenbeläge geschont. Viele Unternehmen entscheiden sich für Schmutzfangmatten als Läufer, die zudem vor dem Ausrutschen schützen können. Vor dem Kauf sollten Sie überlegen, in welchen Bereichen Sie die Schmutzfangmatte einsetzen möchten. Hier können Sie zwischen Indoor- und Outdoor-Matten entscheiden. Indoor-Schmutzfangmatten befinden sich meistens direkt hinter einer Haustür. Die Matten schützen den Bodenbelag und die Rutschgefahr wird verringert. Für den Outdoor-Bereich gibt es Schmutzfangmatten aus langlebigen und wetterfesten Materialien. Diese Matten werden vor einer Eingangstür platziert. Hier können Sie sich die Schuhe abtreten. Die Outdoor-Modelle sind besonders rutschfest.
Aussehen der Schmutzfangmatte
Das Aussehen der Schmutzfangmatte spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Bei einer Maßanfertigung können Sie sich für ein individuelles Logo oder einen Spruch auf der Matte entscheiden. So fühlen sich Ihre Gäste sofort willkommen, wenn Sie Ihr Grundstück betreten. Es gibt Schmutzfangmatten in unterschiedlichen Farben und Designs. Klassische Modelle haben eine graue oder blaue Farbe und einen schwarzen Rand aus Gummi. Die Matten sind effektiv, fallen jedoch nicht auf. Das Praktische bei den Schmutzfangmatten ist, dass Sie sich für ein individuelles Muster entscheiden können. Sonderanfertigungen sind kein Problem, um die perfekte Schmutzfangmatte für einen Einsatzbereich kaufen zu können.
Größe der Schmutzfangmatte
Ein wichtiger Fak
Sie finden sich vor unzähligen Türen und sind in zahlreichen Varianten und Größen auf dem Markt erhältlich. Die Rede ist von Schmutzfangmatten. Sind sie auch unscheinbar, so erfüllen sie dennoch mehrere wichtige Funktionen. Sie reinigen die Schuhe und nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf. So bleiben Innenräume sauberer und länger schön. Vor allem wenn es draußen regnerisch ist und sich Matsch, Schnee oder Laub unter den Schuhen befinden, erfüllen sie einen wichtigen Dienst. Es gibt Sauberlaufmatten aus verschiedenen Materialien sowie Modelle mit und ohne Rand. Wie diese sich unterscheiden und welche Matte sich für welchen Bereich eignet, klärt der folgende Artikel.
Schmutzfangmatten aus unterschiedlichen Materialien
Es ist die Aufgabe des Fußabtreters, Feuchtigkeit und Dreck vor der Tür zu lassen, damit Innenräume sauber bleiben. Dabei ist es egal, ob es sich um Privaträume, um Büro- und Arbeitsräume oder ein Foyer handelt. Zur Auswahl stehen Kokosmatten, Sicherheitsmatten, Ringgummimatten und Fußabtreter. Sie unterscheiden sich vor allem durch ihren Flor. Jedes Material bietet unterschiedliche Eigenschaften und eignet sich daher für spezielle Bereiche.
Fußmatten aus Baumwolle
Eine Schmutzfangmatte mit Naturfasern aus Baumwollflor besitzt eine hohe Saugfähigkeit. Sie nimmt daher Nässe besonders gut auf. Ein Gummirücken ist der ideale Schutz vor durchdringender Feuchtigkeit, sodass sie auch im Innenbereich verwendet werden können. Die entsprechenden Matten sind mit einem niedrigen Flor ausgestattet und können in der Maschine gereinigt werden. Ihr größter Vorteil ist jedoch gleichzeitig auch ihr Nachteil. Denn die hohe Saugkraft der Baumwolle sorgt dafür, dass die Matten nur langsam trocknen.
Schmutzmatten aus Nylon oder Polyamid
Das englische coir heißt zu Deutsch, auf den Textilbereich bezogen, technisch verarbeitbare Kokosfaser. Das sind Fasern, die aus dem Mesokarp als der äußeren Umhüllung der Kokosnuss gewonnen werden. Der Mesokarp ist die mittlere Schicht der Kokosnuss-Fruchtwand. Zu Garnen und Geweben lassen sich ausnahmslos die Fasern unreifer Früchte verarbeiten – bei den gereiften Früchten ist hingegen der Holzanteil zu hoch.
Zu den gängigen und viel gefragten Erzeugnissen der Kokosfaser gehören Bodenbeläge wie Teppiche, Wandverkleidungen oder auch Fußmatten. In der heutigen Zeit ist die Kokosmatte deutlich mehr als nur ein unscheinbarer, eher farbloser Fußabtreter. Sie wird bestenfalls zum Eyecatcher vor der Eingangstür und erinnert nicht im Entferntesten daran, dass die Mattenfasern ihren Ursprung in der Kokosnuss als Frucht der Kokospalme aus zahlreichen Heimatländern in Asien, im Mittel- und in Südamerika haben.
Kokosfaserbelag – robust und strapazierfähig
Das optische Merkmal der Kokosfußmatte, alternativ Kokosfasermatte genannt, sind ihre rauen und kurzen Borsten. Sie sind bestens dazu geeignet, jegliche Schuhsohlen vom Straßenschmutz zu befreien, sie so richtig zu säubern.
Unter den Naturfasern ist die Kokosfaser aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und Robustheit eine erste Wahl. Der Kokosnuss-Mesokarp wird einige Monate lang in Wasser gelagert. Anschließend werden die Fasern durch Klopfen herausgelöst und zu Coir- respektive Kokosmatten verarbeitet. Daraus werden wiederum ganz wunsch- und bedarfsgerecht Fußmatten geschnitten. Das Kokosmaterial ist atmungsaktiv, nässebeständig und trocknet denkbar schnell.
Kokosmatte – ideale Fußmatte für den Außenbereich
Mit ihrer Platzierung außen vor der Eingangstür ist die Kokosmatte eine ideale
Sie werden im Privathaushalt eingesetzt, sorgen in Büro, Kanzlei und Laden für Sauberkeit und liegen in großen Eingangsbereichen von Firmen und öffentlichen Gebäuden: Schmutzfangmatten sind eine sinnvolle Optimierung und erfüllen viele Funktionen gleichzeitig. Denken Sie über die Anschaffung einer Schmutzfangmatte nach, sollten Sie die Vorteile im Auge behalten. Die Allrounder haben einiges von Wohlfühlatmosphäre über mehr Sauberkeit bis Sicherheit zu bieten.
Dabei kommt es nicht nur auf die Größe, sondern auch die Art der Schmutzfangmatte an. Von Kokos über Gummi bis zu speziellen synthetischen Verbindungen ist vieles möglich. Das Design der Matten kann entscheidend sein: Eine klare Fläche oder gerippte Strukturen sind möglich.
Voller Einsatz – saubere Sache
Eine Schmutzfangmatte soll zunächst vor allem eins: Den Schmutz aufnehmen, der von draußen nach drinnen getragen wird. Das hat nicht nur eine hygienische, ästhetische und effiziente Komponente, sondern ist auch durch den Sicherheitsfaktor geboten. Ist das Wetter feucht, wird Nässe in Innenräume getragen und die Gefahr des Ausgleitens wächst.
Hochwertige Schmutzfangmatten werden diesen Anforderungen vollumfänglich gerecht. Sie sind so konzipiert, dass sie an sich ein ganzes System zum Reinigen der Füße darstellen können. Ihre Schmutzfangmatte passen Sie Ihren persönlichen Bedürfnissen und den individuell notwendigen Gegebenheiten an. Das ist bei den vielen Arten von Sauberlaufmatten leicht in der Größe, im Aufbau und in der optischen Wirkung möglich.
In großen Eingangsbereichen entstehen so effiziente Schmutzschleusen, im privaten Raum einladend wirkende Eingangsgestaltungen mit hohem Nutzwert. Der Beanspruchung in Firmen und öffentlichen Gebäuden wie Einkaufszentren können Schmutzfangmatten ebenso gerecht werden wie dem Bedarf in Arztpraxen, Kanzleien oder Ihrem
Nässe, Sand, Staub – von der Straße wird allerhand hereingetragen. In Haus und Hof, Geschäft und Firma bleibt der Schmutz draußen, wenn Sie im Eingangsbereich mit Schmutzfangmatten vorsorgen. Die gummierten Allrounder sitzen trittfest und sicher, nehmen den Straßenschmutz zu jeder Jahreszeit auf und lassen sich leicht reinigen.
In unterschiedlicher Ausführung passen sich Schmutzfangmatten dem Ambiente an und werden so ein formschöner Teil der Innenausstattung. Die Wirkung ist überzeugend: Ganz automatisch wird es sauberer und gleichzeitig sicherer, denn die Matten saugen auch in bestimmten Umfang Feuchtigkeit auf. Außerdem haben sie eine werterhaltende Funktion. Sie schützen den Fußboden im Eingang gleich hinter den Türen.
Schmutzfangmatten: Wie sind sie aufgebaut und was können sie?
Das Material ist entscheidend für die Funktionalität von Sauberlaufmatten. Es muss Schmutz und Nässe aufnehmen, robust und widerstandsfähig sein und sich gleichzeitig gut reinigen lassen. Hightech-Gewebe und ein durchdachter Aufbau machen es möglich, dass die Matten im Eingangsbereich allen Aufgaben von der Reinigung bis zum festen Halt auf jedem Untergrund nachkommen.
In der Regel werden für Sauberlaufmatten Kunststoffe wie Nylon, Nadelvlies, Polypropylen, Mikrofaser oder Polyamid eingesetzt. Die Kunststoffe nehmen Schmutz leicht auf, haben eine bürstende Wirkung, sind trittfest und äußerst robust. Sie trocknen schnell, sodass selbst bei Regenwetter rasch mit voller Funktionstüchtigkeit zu rechnen ist. Hochwertige Kunststoffe sind langlebig und bieten damit auch in ästhetischer Hinsicht einen Mehrwert. Häufig sind Schmutzfangmatten multifunktional aus verschiedenen Materialien im Oberbereich aufgebaut: Einige Streifen bürsten, andere kratzen, die nächsten nehmen Nässe auf.
Alternativ hat sich Kokos als Material für Schmutzfangmatten bewährt
Eine Schmutzfangmatte ist vor jedem Eingang unverzichtbar. Wir legen sie vor die Wohnungstür, Firmen und die Betreiber öffentlicher Gebäude statten Eingangsbereiche mit großflächigen Schmutzfangmatten aus. Diese können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, sogar waschbar sein und sich mit unterschiedlichsten Designs gestalten lassen. Die Schmutzfangmatte eignet sich nicht nur für den sinnigen Spruch vor dem privaten Eingang („Willkommen“, „Bier dabei? Eintritt frei!“), sondern auch für das Firmenlogo und für sehr fantasievolle Gestaltungen.
Aus welchem Material kann eine Schmutzfangmatte bestehen?
Schmutzfangmatten werden in verschiedenen Materialien angeboten. Diese beeinflussen ihre Kosten, aber auch die Strapazierfähigkeit, die Nutzungsdauer und das sogenannte Sauberlaufverhalten. Einige der Materialien saugen die Feuchtigkeit etwas besser auf und trocknen dennoch schnell. Es gibt Fasern mit hoher Druckfestigkeit, die ihre Struktur gut beibehalten, andere Materialien halten aufgrund ihrer Beschaffenheit länger. Die gängigen Materialien für eine Schmutzfangmatte sind:
- Polypropylen
- Baumwolle
- Gummi (NBR oder Naturgummi)
- Nylon
- Kokosfaser (Coir)
- Mikrofaser
Nylon gilt als Premiummaterial, ist etwas teurer und wird gern für die Sauberlaufzonen in den Eingangsbereichen eines Büro- oder Einkaufszentrums verwendet. Die betreffende Schmutzfangmatte bürstet den Schmutz von den Schuhen ab. Außerdem ist Nylon sehr trittfest, weist Flecken ab und trocknet schnell. Die Schmutzfangmatte aus Polypropylenfasern ist sehr langlebig. Sie kann als lange Bahn im Eingangsbereich benutzt werden. Einer ihrer Vorteile besteht in den vergleichsweise geringen Kosten. Kokosfasern entstehen aus den Schalen von Kokosnüssen, sind also ein nachhaltige