
Eine Schmutzfangmatte ist vor jedem Eingang unverzichtbar. Wir legen sie vor die Wohnungstür, Firmen und die Betreiber öffentlicher Gebäude statten Eingangsbereiche mit großflächigen Schmutzfangmatten aus. Diese können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, sogar waschbar sein und sich mit unterschiedlichsten Designs gestalten lassen. Die Schmutzfangmatte eignet sich nicht nur für den sinnigen Spruch vor dem privaten Eingang („Willkommen“, „Bier dabei? Eintritt frei!“), sondern auch für das Firmenlogo und für sehr fantasievolle Gestaltungen.
Aus welchem Material kann eine Schmutzfangmatte bestehen?
Schmutzfangmatten werden in verschiedenen Materialien angeboten. Diese beeinflussen ihre Kosten, aber auch die Strapazierfähigkeit, die Nutzungsdauer und das sogenannte Sauberlaufverhalten. Einige der Materialien saugen die Feuchtigkeit etwas besser auf und trocknen dennoch schnell. Es gibt Fasern mit hoher Druckfestigkeit, die ihre Struktur gut beibehalten, andere Materialien halten aufgrund ihrer Beschaffenheit länger. Die gängigen Materialien für eine Schmutzfangmatte sind:
- Polypropylen
- Baumwolle
- Gummi (NBR oder Naturgummi)
- Nylon
- Kokosfaser (Coir)
- Mikrofaser
Nylon gilt als Premiummaterial, ist etwas teurer und wird gern für die Sauberlaufzonen in den Eingangsbereichen eines Büro- oder Einkaufszentrums verwendet. Die betreffende Schmutzfangmatte bürstet den Schmutz von den Schuhen ab. Außerdem ist Nylon sehr trittfest, weist Flecken ab und trocknet schnell. Die Schmutzfangmatte aus Polypropylenfasern ist sehr langlebig. Sie kann als lange Bahn im Eingangsbereich benutzt werden. Einer ihrer Vorteile besteht in den vergleichsweise geringen Kosten. Kokosfasern entstehen aus den Schalen von Kokosnüssen, sind also ein nachhaltiges Material. Solche Schmutzfangmatten sind rau und borstig, wodurch sie den Schmutz sehr gut abbürsten. Allerdings trocknet Coir weniger gut, weshalb sich eine Schmutzfangmatte aus Kokosfasern eher für den privaten Eingangsbereich eignet, wo sie weniger stark beansprucht wird. Baumwolle ist das bevorzugte Material für die Schmutzfangmatte im Innenbereich. Sie saugt Feuchtigkeit gut auf, trocknet auch wieder schnell und lässt sich gut waschen. Für die starke Beanspruchung im gewerblichen Bereich ist das Material aber weniger gut geeignet. Die synthetischen Mikrofasern sind extrem dünn und haben durch ihre schiere Masse eine große Oberfläche, die viel Feuchtigkeit und Schmutz aufnehmen kann. Da diese Fasern auch weich und flexibel sind, erreichen sie kleinste Ritzen von Schuhsohlen, aus denen sie den Schmutz aufnehmen. Ein weiterer Effekt ist die statische Aufladung der Mikrofaser, die zusätzlich den Schmutz anzieht. Mikrofasern trocknen auch sehr schnell wieder und sind langlebig. In Außenbereichen eignen sich sehr gut Schmutzfangmatten aus Gummi. Für diese gibt es unterschiedlichste Designs. Sie können beispielsweise löchrig oder strukturiert gestaltet werden. Die löchrigen Strukturen streifen starken Schmutz bestens ab. Da Gummimatten gleichzeitig schwer und sehr rutschfest sind, eignen sie sich vor Eingängen von Großmärkten, die täglich und auch bei schlechtem Wetter von sehr vielen Personen frequentiert werden. Wenn der Gummi aus Naturkautschuk gewonnen wurde, ist die Schmutzfangmatte etwas teurer. Die Alternative ist das synthetische NBR (Nitril Butadien Rubber), das sich preiswerter herstellen lässt und durch das zugefügte Nitril hitzebeständiger und langlebiger als Naturgummi ist. Nitril widersteht Temperaturen zwischen -40 bis +108 °C. Naturkautschuk ist allerdings deutlich flexibler.
Unterschiedliche Herstellungsverfahren für die Schmutzfangmatte
Die Schmutzfangmatten werden auf unterschiedliche Weise hergestellt. Die Herstellungsverfahren richten sich einerseits nach dem Material und andererseits nach den gewünschten Eigenschaften. Im Wesentlichen unterscheiden wir diese Verfahren:
- Tufting (mit Büscheln verzieren)
- Weben
- Needlepunch (Teppichschlaufen, wobei Fäden als Schlaufen im Untergrund die Borsten halten)
- Pressung von Gummi
Die Schmutzfangmatte aus Baumwolle wird gewebt, während sich das Tufting unter anderem für Kokos- und Mikrofasern eignet. Needlepunch (Nadelfilz) ist das Herstellungsverfahren unter anderem für die Schmutzfangmatte aus Nylon und Polypropylen. Es gibt auch Matten aus mehreren der genannten Materialien, bei denen mehrere Herstellungsverfahren kombiniert werden.
Schmutzfangmatte mit ansprechendem Design
Wie eingangs erwähnt lassen sich Schmutzfangmatten designerisch unglaublich vielfältig gestalten. Als Logomatten sind sie ein effektives Marketingtool. Der Kunde wird schon am Eingang abgeholt, wenn er seine Schuhe abstreift. Dabei erhält er durch die Matte einen guten ersten Eindruck vom Geschäft, der Kanzlei, dem Supermarkt, dem Hotel oder dem Verein. Im Privatbereich wählen wir gern eine lustig gestaltete Schmutzfangmatte mit einladenden und sinnigen Sprüchen oder Bildern. Wer sie anschafft, sollte seine Kinder mitnehmen, die daran viel Spaß haben.