die Funktion der Fußmatte

Nässe, Sand, Staub – von der Straße wird allerhand hereingetragen. In Haus und Hof, Geschäft und Firma bleibt der Schmutz draußen, wenn Sie im Eingangsbereich mit Schmutzfangmatten vorsorgen. Die gummierten Allrounder sitzen trittfest und sicher, nehmen den Straßenschmutz zu jeder Jahreszeit auf und lassen sich leicht reinigen.

In unterschiedlicher Ausführung passen sich Schmutzfangmatten dem Ambiente an und werden so ein formschöner Teil der Innenausstattung. Die Wirkung ist überzeugend: Ganz automatisch wird es sauberer und gleichzeitig sicherer, denn die Matten saugen auch in bestimmten Umfang Feuchtigkeit auf. Außerdem haben sie eine werterhaltende Funktion. Sie schützen den Fußboden im Eingang gleich hinter den Türen.



Schmutzfangmatten: Wie sind sie aufgebaut und was können sie?

 

Das Material ist entscheidend für die Funktionalität von Sauberlaufmatten. Es muss Schmutz und Nässe aufnehmen, robust und widerstandsfähig sein und sich gleichzeitig gut reinigen lassen. Hightech-Gewebe und ein durchdachter Aufbau machen es möglich, dass die Matten im Eingangsbereich allen Aufgaben von der Reinigung bis zum festen Halt auf jedem Untergrund nachkommen.

In der Regel werden für Sauberlaufmatten Kunststoffe wie Nylon, Nadelvlies, Polypropylen, Mikrofaser oder Polyamid eingesetzt. Die Kunststoffe nehmen Schmutz leicht auf, haben eine bürstende Wirkung, sind trittfest und äußerst robust. Sie trocknen schnell, sodass selbst bei Regenwetter rasch mit voller Funktionstüchtigkeit zu rechnen ist. Hochwertige Kunststoffe sind langlebig und bieten damit auch in ästhetischer Hinsicht einen Mehrwert. Häufig sind Schmutzfangmatten multifunktional aus verschiedenen Materialien im Oberbereich aufgebaut: Einige Streifen bürsten, andere kratzen, die nächsten nehmen Nässe auf.

Alternativ hat sich Kokos als Material für Schmutzfangmatten bewährt. Die raue Oberfläche bürstet den Schmutz ab, ist jedoch weniger für größere Belastungen bei Regenwetter geeignet.
Als Unterlage für Schmutzfangmatten dient in der Regel eine massive Gummifläche. Sie sichert ab, dass die Matte nicht verrutschen kann. Hochwertige Schmutzfangmatten verfügen über ein gewisses Gewicht, das diese Funktion unterstützt. Damit wird unterbunden, dass die Sauberlaufmatte zur Stolperfalle werden kann.



Schmutzfangmatten nach Maß – die ideale Lösung

 

Eine maßgeschneiderte Schmutzfangmatte wertet den Eingangsbereich auf und sorgt für mehr Sauberkeit im Innenbereich. Die Matten gibt es in unterschiedlichen Formen, Farben und Designs. So lassen sich gerade im öffentlichen Raum und in Unternehmen eindrucksvolle Effekte erzielen, die sich wunderbar in den Gesamteindruck integrieren.

Schmutzfangmatten können für Situationen wie Wohnungstüren und Korridorbereiche ausgelegt werden. Sie finden aber auch größere Sauberlaufmatten für Läden und Restaurants oder großformatige Zuschnitte für die Eingangshallen öffentlicher oder gewerblich genutzter Gebäude. Breite und Länge der Matte und lassen sich dabei beliebig anpassen, sodass sie exakt der Eingangssituation entsprechen.



Privat und offiziell – Schmutzfangmatten für jeden Bereich

 

Schmutzfangmatten können überall eingesetzt werden, wo es vom Außen- in den Innenbereich geht oder Schmutzschleusen erforderlich sind. Sie sorgen zum großen Teil dafür, dass Schmutz sich nicht weiter ausbreitet. Für private Räume genügt oft ein Fußabtreter oder eine Schmutzfangmatte in angemessener Größe. Diese kann sich besonders auf dem Land, in Abgrenzung zum Gartenbereich und bei großen Familien bewähren. Ein Plus bekommen Schmutzfangmatten auch beim seniorengerechten Wohnen: Mit Rollator oder Rollstuhl können sie rutschsicher und frei von Herausforderungen überfahren werden.

Diesen Ansprüchen müssen gerade großformatige Schmutzschleusen in öffentlichen Räumen oder Firmen- und Werksgebäuden gerecht werden. Entsprechend den Sicherheitsstandards erfüllen die großformatigen Schmutzfangmatten alle Anforderungen von Trittsicherheit bis Hygiene und ästhetischem Anspruch.

Kanzleien, Arztpraxen und Ladeneinrichtungen profitieren von den Sauberlaufmatten in maßgeschneidertem Format. Sie bieten mehr Sauberkeit in den Innenräumen, sorgen dafür, dass niemand ausrutscht und können das Ambiente neutral oder farblich akzentuiert ergänzen.



Die Vorteile von Schmutzfangmatten in 10 Punkten

 

Sie gehören bereits in vielen öffentlichen Gebäuden und privaten Haushalten zum Standard. Schmutzfangmatten haben sich als praktische „Selbst-Reiniger“ bewährt. Das ist nicht zuletzt ihrer Flexibilität zu verdanken. Ohne großen Aufwand sind die Matten schnell auf jedem Untergrund von Dielen über Laminat bis Parkett und Fliesen oder Steinzeug rutschsicher ausgelegt. Außerdem zeichnen diese 10 Vorteile Schmutzfangmatten aus:

  • 1. Reinigung von Schmutz aus dem Außenbereich zu jeder Jahreszeit
  • 2. Aufnahme von Nässe nach Regen oder nach Gartenarbeiten, Poolnutzung oder ähnlichem
  • 3. Schutz vor Ausrutschen und Schlierspuren
  • 4. Schutz des Untergrunds und Erhaltung des Bodens
  • 5. Langlebigkeit und nachhaltige Nutzung durch anspruchsgerechte Verarbeitung robuster Materialien
  • 6. Zuschnittsprodukt, das sich leicht individuellen Maßen anpassen lässt
  • 7. günstiger Anschaffungspreis bei hoher Leistung
  • 8. leicht zu reinigen
  • 9. auch bei starkem Nutzungsgrad formstabil und optisch ansehnlich
  • 10. in vielen verschiedenen Designs und Farben erhältlich

Tipps zum Reinigen von Schmutzfangmatten

 

Die Fußmatten lassen sich leicht reinigen und pflegen. Der Aufwand ist gering. Sie können selbst Hand anlegen oder bei Bedarf für größere Formate einen Reinigungsdienst beauftragen. Es gibt sogar Abonnements, bei denen die Matten in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Das Absaugen mit dem Staubsauger lässt sich in die wöchentliche Hausputz-Routine integrieren. Auch ein Ausklopfen der Matten ist möglich.

Beim Abwischen der Umrandung oder der Rückseite ist auf lösungsmittelfreie Putzmittel zu achten, damit Kunststoff- und Gummiflächen nicht angegriffen und porös werden. Außerdem sollte die Rückseite gut durchtrocknen, bevor die Matte wieder ausgelegt wird.

Es gibt entsprechend gekennzeichnete, waschbare Schmutzfangmatten, die Sie in der Waschmaschine waschen können. Je nach Größe und Grad der Verschmutzung eignet sich dafür die eigene Haushalts- oder eine Industrie-Waschmaschine. Achten Sie immer auf die Herstellerhinweise zu Wasch- und Putzmitteln, um allgemeine Funktionalität, besondere Eigenschaften und Lebensdauer Ihrer Schmutzfangmatte nicht einzuschränken.
Beim Trocknen ist direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Sie würde dem Kunststoff schaden. Beachten Sie beim Aufhängen, dass die Matten meist sehr schwer sind.



Worauf beim Kauf zu achten ist

 

Sie finden im Handel eine breite Auswahl an Schmutzfangmatten in Standardformaten oder Möglichkeiten des Zuschnitts nach individuellen Maßangaben. Bevor Sie sich für eine Sauberlaufmatte entscheiden, sollten Sie Bedarf, voraussichtlichen Umfang der Nutzung und Design sowie erforderliche Größe abklären. Im Privathaushalt lässt sich das meist schnell herausfinden und in Standardmaßen umsetzen.

Bei Publikumsverkehr im öffentlichen Raum sind Maßanfertigungen üblich. Achten Sie dabei auf eventuell zusätzlich geforderte Sicherheitsnormen. Schmutzfangmatten bekommen Sie auch in feuerfester Ausführung.