
Sie werden im Privathaushalt eingesetzt, sorgen in Büro, Kanzlei und Laden für Sauberkeit und liegen in großen Eingangsbereichen von Firmen und öffentlichen Gebäuden: Schmutzfangmatten sind eine sinnvolle Optimierung und erfüllen viele Funktionen gleichzeitig. Denken Sie über die Anschaffung einer Schmutzfangmatte nach, sollten Sie die Vorteile im Auge behalten. Die Allrounder haben einiges von Wohlfühlatmosphäre über mehr Sauberkeit bis Sicherheit zu bieten.
Dabei kommt es nicht nur auf die Größe, sondern auch die Art der Schmutzfangmatte an. Von Kokos über Gummi bis zu speziellen synthetischen Verbindungen ist vieles möglich. Das Design der Matten kann entscheidend sein: Eine klare Fläche oder gerippte Strukturen sind möglich.
Voller Einsatz – saubere Sache
Eine Schmutzfangmatte soll zunächst vor allem eins: Den Schmutz aufnehmen, der von draußen nach drinnen getragen wird. Das hat nicht nur eine hygienische, ästhetische und effiziente Komponente, sondern ist auch durch den Sicherheitsfaktor geboten. Ist das Wetter feucht, wird Nässe in Innenräume getragen und die Gefahr des Ausgleitens wächst.
Hochwertige Schmutzfangmatten werden diesen Anforderungen vollumfänglich gerecht. Sie sind so konzipiert, dass sie an sich ein ganzes System zum Reinigen der Füße darstellen können. Ihre Schmutzfangmatte passen Sie Ihren persönlichen Bedürfnissen und den individuell notwendigen Gegebenheiten an. Das ist bei den vielen Arten von Sauberlaufmatten leicht in der Größe, im Aufbau und in der optischen Wirkung möglich.
In großen Eingangsbereichen entstehen so effiziente Schmutzschleusen, im privaten Raum einladend wirkende Eingangsgestaltungen mit hohem Nutzwert. Der Beanspruchung in Firmen und öffentlichen Gebäuden wie Einkaufszentren können Schmutzfangmatten ebenso gerecht werden wie dem Bedarf in Arztpraxen, Kanzleien oder Ihrem eigenen Heim.
Parkett? Fliesen? Zur Schutzfunktion von Schmutzfangmatten
Schmutzfangmatten haben auch eine werterhaltende Funktion. Gerade der Eingangsbereich ist hohen Belastungen ausgesetzt. Das wird bei der baulichen Gestaltung meist berücksichtigt. Hier finden Fliesen und Terrazzo Verwendung. Sie sollen den Beanspruchungen trotzen. In vielen Eingangsbereichen liegen jedoch auch Laminat, wunderschöne Dielen oder ist Parkett verlegt.
Haben Sie es auch schon beobachtet? Schnell leidet das Material. Selbst Fliesen können bei langjährigem Gebrauch im Eingangsbereich Verdunkelungen und Trittspuren aufweisen. Schmutzfangmatten sind die Lösung. Sie schützen den Boden. Die mehrschichtig aufgebauten Matten haben eine Unterschicht aus synthetischem Kautschuk wie Nitrilgummi oder aus PVC. Nitrilgummi eignet sich besonders für Sauberlaufmatten, denn es ist äußerst robust, bietet eine sehr gute Haftung und lässt sich sogar waschen. Außerdem verfügt es über eine geringe Entzündbarkeit.
Während die Oberschicht aus Kokos, Baumwolle, Mikrofasern, Nylon oder Polypropylen Schmutz und Nässe auffängt, sichert die Unterschicht die Haftung am Boden und schützt ihn vor allem vor Trittspuren.
Achtung! Jetzt wird’s glatt! Mehr Sicherheit durch Sauberlaufmatten
Regenwetter, nasses Laub im Herbst, Schnee und Eis – schnell entstehen gefährliche Lachen auf dem Boden. Ein falscher Schritt, ein etwas zu schneller Gang und schon ist es passiert. Wenn Sie Unfälle vermeiden wollen, entscheiden Sie sich für Sauberlaufmatten. Schmutzschleusen reduzieren die Gefahr deutlich.
Das gilt auch fürs private Heim von der Großfamilie mit vielen Minis bis zum Seniorenhaushalt. Sie alle profitieren von der Sicherheit, die Schmutzfangmatten bieten. Hochwertige Matten mit Nitrilgummi haften, schlagen keine Wellen und werden rutschsicher rückstandsfrei aufgelegt. Die langlebigen, robusten Sauberlaufmatten können mit einem Flor aus Nylon, Mikrofasern, anderen Kunststoffen oder natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Kokos ausgerüstet sein. Kunststoffmatten nehmen Nässe sehr gut auf und trocknen auch rasch. Zusätzliche Sicherheit bietet die DIN-Zertifizierung nach Brandschutzklassen.
Alles sauber! Reinigungsfunktion von Schmutzfangmatten
Sauberlaufmatten sorgen für mehr Hygiene. Entsprechend ihrem Aufbau nehmen sie neben Nässe auch Schmutz und Staub auf. Das ist perfekt, wenn Sie direkt aus dem Garten kommen, Ihre Kinder samt Hund und Katze vom Sandkasten ins Haus laufen oder ein großer Eingangsbereich sauber gehalten werden soll.
Polyamid ist der Favorit bei hoher Beanspruchung in stark frequentierten Räumen wie dem Eingang einer Firma. Das Material kann bei Schmutzfangmatten glatt oder in Zonen verarbeitet werden. Dabei lassen sich zusätzliche Effekte erzielen: Die Schuhe werden abgebürstet. Gleichzeitig erfolgt die Aufnahme von Nässe. Genoppte Nitrilgummimatten sorgen in Feuchträumen für Hygiene. Auch eine Ausrüstung mit antimikrologischen und antibakteriellen Wirkstoffen ist möglich. Diese sind besonders für Eingangszonen sensibler Bereiche wie Küchen geeignet. Reine Gummimatten unterstützen beim Sauberhalten Ihrer Werkstatt.
Funktionen von Schmutzfangmatten im Überblick
Warum Sie auf Schmutzfangmatten setzen sollten, ist ganz einfach. Es gibt mindestens 5 Funktionen, die sich eindeutig als Vorteile erweisen. Hier sehen Sie die 5 Funktionen von Schmutzfangmatten auf einen Blick:
- 1. Schmutzfangmatten bringen Ihnen mehr Sauberkeit. Sie nehmen Schmutz und Nässe auf.
- 2. Schmutzfangmatten sorgen für mehr Sicherheit. Sie helfen, Rutschgefahren zu dämmen.
- 3. Schmutzfangmatten tragen zur Werterhaltung Ihres Fußbodens im Eingangsbereich und darüber hinaus bei. Sie schützen den Boden vor Trittspuren, Abnutzung und Verfärbungen.
- 4. Schmutzfangmatten haben eine ästhetische Wirkung. Sie gestalten damit den Eingangsbereich einladend, wohnlich und komfortabel.
- 5. Schmutzfangmatten helfen Ihnen beim Sparen: Reinigungspersonal muss nicht ständig bereitstehen und auch im privaten Bereich sparen Sie mit Sauberlaufmatten Zeit.